Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Bis zum 7. Jh. v. Chr. gehörten Helme nicht zur Ausrüstung ägyptischer Soldaten. Dies änderte sich jedoch nach der Auseinandersetzung mit fremden Mächten, die Helme bereits einsetzten, wie den Assyrern. Ursprünglich war dieser kugelig geformte Stein wohl einfach ein Leisten für die Formung eines Helmes aus Leder. Seine eingravierten Verzierungen in Form von Akathusranken konnten zusätzlich als Model für Abformungen aus dünnem Goldblech verwendet werden, womit bronzene oder eiserne Helme geschmückt wurden.
Vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt wurde dieses Modell bunt bemalt, wie unsere forschende Restauratorin, Antje Zygalski aus Köln, entdeckte. Vermutlich diente es dann einem anderen Zweck: Es konnte seine Betrachter, mögliche bestelle eines Offiziershelms in griechischer Tradition über das ungefähre Aussehen eines fertigen Helmes ins Bild setzen und dadurch als „Orientierungsmodell“ verwendet werden. (H.B.)
Höhe: 25,8 cm, Breite: 19,5 cm,
Tiefe: 22 cm
Datierung: PTOLEMÄERZEIT
▲ UNBEKANNT wahrscheinlich
MEMPHIS
Bis zum 7. Jh. v. Chr. gehörten Helme nicht zur Ausrüstung ägyptischer Soldaten. Dies änderte sich jedoch nach der Auseinandersetzung mit fremden Mächten, die Helme bereits einsetzten, wie den Assyrern. Ursprünglich war dieser kugelig geformte Stein wohl einfach ein Leisten für die Formung eines Helmes aus Leder. Seine eingravierten Verzierungen in Form von Akathusranken konnten zusätzlich als Model für Abformungen aus dünnem Goldblech verwendet werden, womit bronzene oder eiserne Helme geschmückt wurden.
Vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt wurde dieses Modell bunt bemalt, wie unsere forschende Restauratorin, Antje Zygalski aus Köln, entdeckte. Vermutlich diente es dann einem anderen Zweck: Es konnte seine Betrachter, mögliche bestelle eines Offiziershelms in griechischer Tradition über das ungefähre Aussehen eines fertigen Helmes ins Bild setzen und dadurch als „Orientierungsmodell“ verwendet werden. (H.B.)
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Höhe: 25,8 cm, Breite: 19,5 cm,
Tiefe: 22 cm
Datierung: PTOLEMÄERZEIT
▲ UNBEKANNT wahrscheinlich
MEMPHIS