Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Ein auf dem Boden hockender Mann hat seine linke Hand an die Wange gelegt, wodurch angezeigt wird, dass er sein Gesicht vor der Hitze schützt, die vor ihm entsteht. Über einer Feuerstelle sind kegelförmige Brotbackformen mit der Öffnung nach unten aufgetürmt worden, um sie stark zu erhitzen. Wenn sie heiß sind, würden sie schnell in Sandkuhlen gestellt und mit Teig gefüllt werden, der allein durch die Gefäßhitze ausgebacken wird. Mit der rechten Hand umschließt der Bäcker den Griff eines heute verlorenen Wedels, mit dem er die Glut anfacht. Obwohl sie das eigentliche „Backen“ nicht zeigt, ist die Darstellung des Erhitzens der Töpfe als Sinnbild für die für Lebende und Tote besonders wichtige „Brot-Produktion“ zu verstehen und dementsprechend häufig auch im Flachbild zu finden. (C.E.L./H.W.)
Höhe: 26,2 cm; Breite: 13,2 cm; Tiefe: 35,5 c
Ein auf dem Boden hockender Mann hat seine linke Hand an die Wange gelegt, wodurch angezeigt wird, dass er sein Gesicht vor der Hitze schützt, die vor ihm entsteht. Über einer Feuerstelle sind kegelförmige Brotbackformen mit der Öffnung nach unten aufgetürmt worden, um sie stark zu erhitzen. Wenn sie heiß sind, würden sie schnell in Sandkuhlen gestellt und mit Teig gefüllt werden, der allein durch die Gefäßhitze ausgebacken wird. Mit der rechten Hand umschließt der Bäcker den Griff eines heute verlorenen Wedels, mit dem er die Glut anfacht. Obwohl sie das eigentliche „Backen“ nicht zeigt, ist die Darstellung des Erhitzens der Töpfe als Sinnbild für die für Lebende und Tote besonders wichtige „Brot-Produktion“ zu verstehen und dementsprechend häufig auch im Flachbild zu finden. (C.E.L./H.W.)
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Höhe: 26,2 cm; Breite: 13,2 cm; Tiefe: 35,5 c